Bad Elster als angesehene Kur- und Festspielstadt liegt im sächsischen Voigtlandkreis und grenzt direkt an die Tschechische Republik. Schon Johann Wolfgang von Geothe, der als bekanntester Ortsbesucher der Gemeinde gilt, erwähnte die heilende Wirkungskraft der Elsteraner Morizuquelle in seinem Werk Hermann und Dorothea.
Gemeinsam mit Bad Brambach zählt Bad Elster zu den Sächsischen Staatsbädern und ist für ihre traditionsreichen Mineral-und Moorheilbäder wohlbekannt. Den Gesundheitsgästen werden neben den modernen Therapieformen und Kuranwendungen auch Präventivmaßnahmen angeboten. Als beliebter Kurort der Deutschen wird er von vielen Reisebusveranstaltern herzlichst empfohlen.
Erholsame Momente genießen Naturliebhaber in der angrenzenden Kurparkanlage - eine Erholungslandschaft für aktive Gestaltungsmöglichkeiten. Ausgebaute Wanderrouten laden zu alleinigen oder gemeinschaftlichen Spaziergängen in idyllischer Umgebung ein, die mit Ausflügen zu historischen Städten, wie der Kreuzkapelle ergänzt werden können. Wer die Gartenarchitektur mit ihrer prächtigen Rhododendronbepflanzung und dem Skulpturenpark von weit oben betrachten will, sollte die Blicke von einer der Aussichtsplattformen schweifen lassen.
Inmitten der Parklandschaften glänzt Bad Elster ganzjährig mit vielfältigen Kulturangeboten für jung und alt. Ob Theaterveranstaltungen, Opernbesuche oder Konzerte der Chursächsischen Philharmonie - die attraktiven Kulturbeiträge werden von internationalen Künstlern begleitet und sorgen für vielversprechende Erlebnisse. Darbietungen der bildenden Kunst finden Gäste im Königlichen Kurhaus und in der Kunstwandelhalle, in denen Wanderausstellungen zu sehen sind.
Beliebte Ausflugsziele in näherer Umgebung sind unter anderem Klein-Voigtland & der Botanische Garten Adorf, indem Sehenswürdigkeiten des Voigtlands täglich in Miniatur-Form erkundet werden können. Auf Grund der außergewöhnlichen Darstellung hat die Miniaturschauanlage jedes Jahr eine hohe Besucherresonanz und wird fortwährend durch neue Exponate ergänzt. Während die Großen abschließend durch den Botanischen Garten schlendern können, dürfen sich die kleinen Gäste auf den Spielanlagen austoben.
Musikbegeisterte sollten das Museum in Markneukirchen unbedingt besuchen, indem Instrumente aus aller Welt im "Paulus-Schlössel" besichtigt werden können. Wenn genügend Zeit mitgebracht wird, haben Besucher die Möglichkeit den einheimischen Musikinstrumentenbauern beim Arbeiten zuzusehen oder die Musikinstrumente selbst auszuprobieren. Nutzen Sie die Gelegenheit und planen Ausflüge in den schönen sächsische Voigtlandkreis.
Cookie-Einstellungen
Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
Mehr Datenschutz für Ihre Privatsphäre