Bad Alexandersbad, ein kleiner Ort im Fichtelgebirge ist schon seit dem 18. Jahrhundert bekannt für die wundersame Heilkraft ihrer Quellen und galt fortan als Moor- und Mineralheilbad. Den Überlieferungen zur Folge sind die Ursprünge des Kurortes Bad Alexandersbad im Jahr 1734 zu suchen. Nach der Entdeckung einer heilenden Quelle durch einen Sichersreuther Bauern verhalf ihm die wohltuende Wirkung des Heilwassers innerhalb kurzer Zeit sein Gichtleiden zu kurieren. Nach dem Bau des Schlosses mit seiner prächtigen Parkanlage fand Bad Alexandersbad ihre Hochblüte im Preußischen Königreich als das Adelsgeschlecht gern gesehene Gäste waren und vor allem der Besuch des preußischen Königs Friedrich Wilhelm III. und seiner Gemahlin die florierende Badekultur vorantrieb. Als beliebter Kurort der Deutschen wird er von vielen Busreiseveranstaltern herzlichst empfohlen.
In wenige Gehminuten ist die eindrucksvolle Naturbühne der Luisenburg erreichbar, in der Sie den oberfränkischen Charme erleben dürfen. Die Luisenburgfestspiele, welche mit ihren bemerkenswerten Inszenierungen jährlich Groß und Klein beeindrucken, fesseln die Besucher mit beliebten Stücken, wie Jim Knopf aber auch mit unbekannten Werken, die unter die Haut gehen. Wer sich durch Europas größtes Felsenlabyrinth wagt, vorbei an schmalen Schluchten, kann sich auf ein Naturschauspiel der ganz besonderen Art freuen und blickt mit Faszination auf die Eindrücke der historische Gartenanlage des bürgerlichen Katharinenbergs von Bad Alexandersbad zurück. Sowohl Abenteuerlustige als auch Sportbegeisterte können verschiedene Wanderrouten einschlagen, NordicWalking Aktivitäten nutzen oder das Herz des Fichtelgebirges mit dem Rad erkunden. Durch gemütliches schlendern durch das Rotwildgehege können Familien und Freunde erholsame Stunden verbringen und die Tiere artgerecht füttern. Lohnenswert ist auch ein Besuch des Greifvogelparks, der Einblicke in das kulturelle Gut der Falknerei gibt und mit der täglichen Flugvorstellungen für einen großen Unterhaltungsfaktor sorgt.
Die Zeit Richard Wagner als Hofkapellmeister in Dresden während der Epoche des Vormärz trug stark zur Entwicklung seiner Festspielidee bei, die bis heute in Bayreuth verwurzelt blieb. Alljährlich wird dem Komponisten ein besonderes Festival gewidmet, indem 30 Vorstellungen gesehen werden können. Lassen Sie ihren Aufenthalt auf dem Grünen Hügel musikalisch ausklingen ...